Yogakurse - Franziska Rossi
Yin Yoga Montag um 18.00 / Dienstag um 09.30 / Mittwoch um 20.30 / Donnerstag um 18.00
Yin-Yoga repräsentiert die Kunst der Stille in den Asana (Körperstellungen). Es handelt sich um eine einfache, ruhige Praxis mit einem langsamen Rhythmus, die auf jenes Bindegewebe (Faszien) einwirkt welches sich in den tiefer gelegenen Ebenen befindet (um die Gelenke, Knochen, Bänder und Sehnen), und stimuliert somit die Bewegungsfähigkeit der Gelenke, gleichzeitig verbessert sich der Energiefluss der Meridiane (Energiekanäle im Körper), regt die verschiedenen Organe positiv an, beruhigt die Emotionen und bereitet Körper und Geist auf die Meditation vor.
Yin-Yoga fokussiert auf die Selbstbeobachtung und das “in sich hineinhören” und führt so zu einer guten Wahrnehmung der Bedürfnisse des Körpers.
Dauer 75 Minuten
Yang Yoga
Yang-Yoga ist eine Bezeichnung, die die dynamischste und aktivste Natur des Yoga beschreibt. Es ist eine Kombination verschiedener dynamischer Yogastile, allen voran Hatha Yoga (Muskeldehnung und Ausdauer) und Vinyasa Flow (Synchronisierung von Atmung und Bewegung).
Yoga ist ein Weg, um Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen und zu harmonisieren. Dies geschieht durch verschiedene Praktiken, einschliesslich körperlichen Positionen, die Asana genannt werden.
Yang-Yoga Positionen sind charakterisiert durch Stärke, Flexibilität und Ausdauer. Sie sind aktiv und erzeugen Wärme im Körper.
Dauer 60 Minuten

Yin-Yang Yoga
Zum Ausgleich von Energie, Flexibilität und Kraft.
Yin-Yang-Yoga kombiniert zwei Yogastile in einer einzigen Praxis und verbindet die Vorteile passiver Haltungen mit dynamischeren Sequenzen und stehenden Haltungen.
Yin e Yang sono concetti taoisti che descrivono due qualità opposte presenti in ognuno di noi. Yin e più interiore, passivo e freddo mentre Yang è più esteriore, dinamico e caldo.
Wenn diese Begriffe im Yoga verwendet werden, versteht man, dass Yin Yoga eine langsamere Praxis ist, bei der die Haltungen lange gehalten werden und auf das tiefe Bindegewebe (Bänder, Sehnen, Knochen, Gelenke) wirken.
Yang Yoga hingegen bezieht sich auf eine aktivere Praxis, die auf das Yang-Gewebe (Muskeln, Blutfluss, Kraft, Ausdauer und Flexibilität) einwirkt.
Für eine ausgewogene Praxis müssen wir an beiden Prinzipien (Yin und Yang) arbeiten, indem wir passives Yoga (Yin oder Restorative Yoga) mit aktivem Yoga in derselben Sitzung kombinieren oder beide Aktivitäten in das Wochenprogramm aufnehmen.